Umsetzung

Ganz im Sinne der Gründer soll der Park als Ort der Begegnung, Kultur, Gesundheit, Erholung und Wissenschaft sowie als innerörtlicher Naturraum revitalisiert werden. Vorgesehen ist die Sanierung des Wegenetzes und des Gartendenkmals. Um den Pflanzenbestand und den kulturhistorischen Wert der Anlage langfristig zu erhalten, soll der besonders erhaltenswerte Baumbestand durch behutsame und gezielte Eingriffe gesichert werden.

Zudem sollen die verbliebenen sieben historischen, denkmalgeschützten Holzhäuser sukzessive saniert werden. Drei noch im Rahmen des Förderzeitraumes, da durch die schlechte Bausubstanz eine erhöhte Dringlichkeit besteht. Die Häuser sollen als Gästehäuser, Kultureinrichtungen oder durch die Schutzstation Wattenmeer öffentlich genutzt werden.

Die Wiederaufnahme der Tradition bioklimatischer Forschung ist ebenso geplant wie die Wiedererrichtung einer medizinisch-meteorologischen Mess- und Wetterstation, wie sie bis 1971 im Nordsee-Kurpark betrieben wurde. In der Villa Ludwig wird ein Dokumentationszentrum über Vergangenes informieren, die Eingänge werden attraktiver gestaltet und in dem zuletzt wenig genutzten Park sollen Spiel-, Bewegungs- und Kulturangebote Einzug halten. Für Letzteres ist der Neubau eines Kulturpavillons geplant. Schließlich sollen das Aufgangsbauwerk saniert und die Barrierefreiheit verbessert werden.

Angestrebt wird die Verknüpfung der Themen Gesundheit, Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie historischer Dokumentation – all dies unter der Bewahrung des historischen Erbes und der Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte.