Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne

Die neue Mittelbrücke Wyk


Prächtig steht die neue Mittelbrücke da. Modern. Majestätisch. Prägend.  Sie symbolisiert die Verbindung zwischen Alt und Neu und steht für den Fortschritt und die Beständigkeit der schönen Stadt Wyk. Sie ist der neue Stolz von Stadt und Insel. 

Bei Wind und Wetter ist sie gebaut worden. Stück für Stück von Seeseite bis zum Lückenschluss am Sandwall. 14 Monate reine Bauzeit netto. Von Planungsbeginn an, stellte die Lage inmitten des Nationalparks Wattenmeer eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Diverse Gutachten mussten vorgelegt werden, sämtliche Bagger und Kräne wurden mit biologisch abbaubaren Ölen betrieben.  Alle verwendeten Harthölzer mussten zertifiziert sein, Stützpfähle wurden mit speziellem Vibrationsverfahren ruhig im Boden platziert.

Auf zwei Ebenen angelegt, geht es umläufig von einer Sitzstufenanlage nach unten zur atriumartigen unteren Ebene. 150 Meter lang, erlaubt die neue Mittelbrücke das Schwimmen sogar bei Ebbe. Während sich der Tribünenbereich zum Verweilen anbietet, kann von der unteren Ebene sogar per Rollstuhl ein Bad in der Nordsee genommen werden. Eine per Elektrospindel heruntergelassene Treppe macht‘s möglich. Durch eine Seilgurtkonstruktion mit Hublift und Korb kann sich der Badende ohne Helfer ins Wasser herablassen.

Ein besonderes Erlebnis für die Kinder ist ein wie ein Wal ausgebautes Spielgerät mit Haltenetzen und Trittfallschutz. Zum wetterunabhängigen Verweilen lädt die nach drei Seiten geschlossene Meereslounge ein. Ein echter Hingucker bei Nacht sind die mit LED-Leuchten versehenen Handläufe und Sitzstufen. Die Reflexionen der LUX-Beleuchtungsstärke stellen lt. Gutachten für den Naturschutz keinerlei Problem dar. Zur späten Nacht wird das Licht ausgeschaltet.

750 Tonnen Stahl und 1500 qm Holzbohlen wurden für die grundsätzlich barrierefreie Mittelbrücke verbaut. Mit ihrer Breite von vier Metern bietet sie theoretisch genügend Raum für einen Rettungswagen. Vorhandene Erdungen lassen Blitzeinschläge sicher ableiten. Schutzdalben schirmen die Brücke vor dem Aufprall von Schiffen oder Booten ab. 

Ja, sie ist eine besondere Brücke. Nicht nur an der Westküste einmalig. Sie ist das neue Wahrzeichen der Insel Föhr.

 

Film der Eröffnung

Am 16. August 2024 wurde die Mittelbrücke offiziell eröffnet und für die Öffentlichkeit freigegeben.