Dauerausstellung über Kurpark und Nordsee-Sanatorium

25.02.2025

Immer mittwochs von 11 Uhr bis 13 Uhr: Neue Dauerausstellung in der Villa Ludwig

Reichlich sonderbar müssen diese Neuankömmlinge am Südstrand der Wyker Bevölkerung vorgekommen sein. Ja, es war eine eigene Welt, in der die Gäste im dortigen Nordseesanatorium lebten. Im Jahr 1899 vom aus Tübingen stammenden Arzt Dr. Karl Gmelin (1863-1941) gegründet, stand in der Heilanstalt ein naturnaher, gesunder Lebensstil im Geiste einer generellen Lebensreform im Vordergrund. Absolutes Rauchverbot, nachhaltig vegetarische Ernährung, dazu Gymnastik sowie verschriebene Luftbäder in denkbar knapper Bekleidung. 

Ganzheitlich verstand Dr. Gmelin seine Lebensreformphilosophie. Ein besseres Leben durch Umsetzung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse führen. Das Immunsystem stärken, Krankheiten wie Tuberkulose, Dermatosen und HNO-Beschwerden durch körperliche Ertüchtigung, aber auch Liegetherapie, Reformpädagogik und Kunst bekämpfen. Mehlspeise statt Suppe, Limonade statt Kaffee, dazu viel Milch und Früchte. Von Beginn an werden Wetter- und Klimamessungen vorgenommen. 

Alles wird derart gut angenommen, dass schon nach der ersten Saison die Villen „Conrad“, Ludwig“ und „Einsiedel“ als Unterkunft und für den Unterricht erbaut werden müssen. Obergärtner Wilhelm Bülow beginnt mit dem Anlegen des Kurparks sowie einem Nutzgarten für Obst und Gemüse. Weitere Villen und Außenanlagen für Sport und den Kurbetrieb folgen. Viele der Kurgäste bleiben viele Wochen oder sogar Monate. Kinder wohnen gemeinsam mit Lehrern und Erziehern in einem Haus.

All dies ist lange her. Doch mit der Installation einer Dauerausstellung in der Villa Ludwig - einer von sieben denkmalgeschützten Holzvillen im Kurpark - bietet der Nordsee-Kurpark e.V. über den Park und das ehemalige Nordsee-Sanatorium Interessierten eine Art Zeitreise an. Die Villa Ludwig beheimatet eine eindrucksvolle Auswahl an historischen Fotos und früheren Klima-Messgeräten. Auf einer Vielzahl kleinerer Bildschirme werden kurze Videos und Audiodateien für tiefer gehende Informationen gezeigt.

Die Ausstellung in drei Räumen ist immer mittwochs von 11 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt EUR 2,50, Kinder sind frei.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, per Audioguide an 14 Stationen entlang durch den Park geführt zu werden und auf diese Weise die faszinierende Geschichte von Kurpark und Nordsee-Sanatorium zu erfahren.              

Weitere Infos:  nordsee-kurpark.org